Katzenspielzeug, gehäkelt und genäht
Unerlässlich im Katzenhaushalt, ausreichend Spielzeug damit Austoben und Abwechslung gewährleistet sind. Neben diversen Spielangeln gehören bei uns Flummis (mit und ohne Stoffummantelung), verschiedene Arten Spielbälle, Duftkissen, etc. dazu.
Irgendwann bin ich angefangen diese Spielzeuge aus Stoff- und Wollresten selbst herzustellen.
Inzwischen ist das eine schöne Beschäftigung, beim TV- Abend nebenher, oder zwischendurch. In der Regel nutze ich keine Anleitungen und häkle einfach "der Nase nach".
Häkeltiere und mehr
Die abgebildete Krake und das bunte Radieschen rascheln, dazu werden benötigt:
Ihr häkelt für die Krake ein oval und befüllt es mit etwas Watte, optional einem Duftstoff und dem gefüllten, gelben Ü- Ei. Dann häkelt ihr das Oval zu Ende und verschließt es. Anschließend kommen die Tentakel. (Online findet ihr diverse Anleitungen, die ihr passend für den Umfang des Ü-Eies abwandeln könnt)
Für das Radieschen beginnt mit einem Magic- Ring und häkelt 4 bis 5 feste Maschen hinein, Dann werdet nach und nach breiter, je nach Laune, bedenkt aber den Umfang des Ü- Eies. Verfahrt wegen der Füllung wie beim Kraken.
Die Häkelschlange
Die Länge könnt ihr ganz nach Wunsch gestalten und auch die Breite. Den Anfang macht wieder ein Magic- Ring und je nachdem wie dick eure Schlange werden soll beginnt ihr am besten mit 6 bis 10 Maschen in den Ring. Gefüllt habe ich meine Schlange mit Watte und Katzenminze, zum Streuen. Wenn ihr die Katzenminze gut mit der Watte mischt, dann fällt sie auch nicht raus.
WICHTIG
Bei allen Häkeltieren/ kissen etc. arbeitet mit festen Maschen!
Damit stellt ihr sicher das euer Füllmaterial nicht direkt herausrieselt, oder von den Vierbeinern rausgezupft werden kann.
Wenn ihr waschbare und damit sehr langlebige Häkelspielzeuge wollt, dann achtet bei der Wolle und der Watte auf Waschbarkeit (am besten auch bei
hohen Temperaturen) und last anderes Füllmaterial (Duftfüllungen wie: Katzenminze etc) weg. Diese können rasch schimmeln.
Für einen Mini- Ball braucht ihr:
Ihr häkelt einfach einen kleinen Miniball füllt diesen mit Watte, optional mit Duftstoffen, oder mit einer Katzenminzkugel und häkelt dann den Miniball zu Ende.
Alternative:
Ihr häkelt eine Ballhülle um eine kleine feste Minzkugel. (Diese gibt es in verschiedenen Größen)
Duftkissen und Kugeln
Die hier abgebildeten Kissen haben eine Länge von 15 und 20 cm. Sie bestehen aus unterschiedlichen Stoffresten und sind gefüllt, wie die Häkeltiere. Die Kugel ist nur mit Watte gefüllt.
Ihr könnt diese Kissen entweder per Hand nähen, oder mit der Maschine.
Ich nähe die größeren mit der Maschine und die kleinen, wie den Ball per Hand.
Mögliche Duftstoffe, die ich selbst schon benutzt habe:
Wenn ihr genauer Infos haben möchtet, eine Anleitung nicht findet, dann meldet euch. Ich bin gerne bereit eine anzufertigen.
Häkelobst und Gemüse m. Rassel
es werden benötigt:
So wird es gemacht, das Obst und Gemüse freihand (wie ich), oder nach Anleitung häkeln. Das Plastikei etwa zur Hälfte mit Reis füllen. Das Obst/
Gemüse beginne ich beim Grün. Häkle dann die Blätter und nähe sie per Hand mit der Wollnadel fest, verknote alles dreifach, vernähe die Fäden.
Anschließend häkel ich das Gemüse/ Obst weiter. So weit, das, dass Plastikei gerade noch hineinpasst, füllt die Häkelarbeit erst etwas mit der Watte, dann dem Ei und führt die Arbeit zu Ende.
Karotte, Apfel und Birne werden am Ende abgeschlossen, wie es bei einem Ball gemacht wird.
Die Erdbeere wird etwas anders gearbeitet,
nämlich wie folgt:
Ehe die Erdbeere gefüllt wird, wird ein hellrosa/ weißer Faden genommen, doppelt und die Erdbeerstippen eingenäht. Am Ende diese Faden gut vernähen und verknoten (Anfang und Ende).
Ende der Arbeit: Der Faden wird großzügig von der Arbeit abgeschnitten und durch die letzte Masche gezogen. Dann wird durch die erste rechte Masche von außen nach innen gestochen und durch die gegenüberliegende Masche bis man am Ende der Reihe angelangt ist, dort den Faden vernähen.